In dieser Ausgabe mit folgenden Themen:
- Ist die Leber gesund, freut sich der Mensch
- Betriebsausflug 2023
- Neues zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
In dieser Ausgabe mit folgenden Themen:
Bericht bei halloherne.de
Am Montag, den 20. November 2023, 19 Uhr, findet die 164. Sitzung des gastroenterologischen Arbeitskreises im EvK Herne statt. Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:
Am Montag, den 25. September 2023, 19 Uhr, findet die 163. Sitzung des gastroenterologischen Arbeitskreises im EvK Herne statt. Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:
Am Montag, den 14. August 2023, 19 Uhr, findet die 162. Sitzung des gastroenterologischen Arbeitskreises im EvK Herne statt. Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:
Während der Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein Westfalen in
Essen wurde Dr. med. Dietrich Hüppe aus Herne am 1. Juni 2023 zum Ehrenmitglied der
Gesellschaft ernannt. Er ist bisher der einzige niedergelassene Gastroenterologe, dem diese
Auszeichnung zu Teil wurde.
Prof. Dr. Guido Gerken (Essen) als Vorsitzender der Gesellschaft schreibt in der
Urkunde:
„Die Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein Westfalen e.V. ernennt Dr. med.
Dietrich Hüppe in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste zum Ehrenmitglied. Die
Gesellschaft würdigt damit seine herausragenden Verdienste, seine Treue und die stete
Einsatzbereitschaft für die Gastroenterologie und Hepatologie in NRW und drückt hiermit
ihre großen Dank und die außerordentliche Anerkennung aus“.
In seiner Verleihungsrede in Essen führte Prof. Guido Gerken u.a. aus:
Mit der Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein
Westfalen wird in diesem Jahr Dietrich Hüppe ausgezeichnet. Er wurde 1950 in Herne
geboren, er studierte zunächst Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Bochum und war von
1974 bis 1976 Lehrer und im Zivildienst tätig. Von 1976 bis 1982 studierte er in Bochum
Humanmedizin und komplettierte seine Facharztausbildung für Innere Medizin am
Evangelischen Krankenhaus Herne und im Krankenhaus Bergmannsheil, Bochum. Neben
dem Facharzt für Innere Medizin erwarb Herr Hüppe die Teilgebietsbezeichnung
Gastroenterologie sowie die Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin. Dr. Hüppe ist seit 1992
niedergelassen und hat sich über viele Jahr im Berufsverband Niedergelassener
Gastroenterologen, im BDI der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sowie der
Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, der
Deutschen Leberstiftung und zahlreicher anderer Organisationen höchst verdient gemacht.
Von herausragender Bedeutung sind seine Versorgungsforschungsprojekte auf dem Gebiet
der chronischen Virushepatitiden, den Komplikationen der Leberzirrhose, der Epidemiologie
und Prävention des kolorektalen Karzinoms sowie den entzündlichen Darmerkrankungen. Er
ist Verfasser oder Co-Autor von über 100 Originalbeiträgen und hat aktiv an zahlreichen
klinischen Studien teilgenommen. Die Auszeichnung als Ehrenmitglied würdigt insbesondere
auch seine Leistung als wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Hepatitis C-Registers der
Deutschen Leberstiftung. Es handelt sich hier um eines der weltweit größten Register mit
zahlreichen Originalpublikationen zu den verschiedenen Aspekten der Diagnostik und
Therapie der Hepatitis C.
Foto anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft am 1.Juni 2023 in Essen
Am Montag, den 12. Juni 2023, 19 Uhr, findet die 161. Sitzung des gastroenterologischen Arbeitskreises im Marienhospital Herne statt. Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:
Ein Beitrag von Dr. med. Dietrich Hüppe – [gesamten Artikel lesen]
Mittwoch, 10. Mai 2023 | 17:00 – 20:00 Uhr
Veranstalter:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Evang. Krankenhaus Herne
Wiescherstraße 24 · 44623 Herne
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. M. Kemen, Herne; PD Dr. M. von der Ohe, Herne
Programm:
17:00 Begrüßung: M. Kemen
Moderation: M. Kemen und D. Hüppe
17:05 Helicobakter pylori
Der ungeliebte Mitbewohner:
H.p. – tolerieren oder vertreiben?
M. Sandmann
17:30 Magenkarzinom – von der Entzündung zum Krebs…
Pathogenese des Magenkarzinoms
A. Tannapfel
17:55 Magenfrühkarzinom: Chancen und Limitationen
der endoskopischen Therapie
J. Verbeek
18:20 Pause
Moderation: M. Kemen und M. v.d. Ohe
18:40 Stadien-adaptierte Magenchirurgie – ein Update
C. Braumann
19:05 Gibt es bereits ein personalisiertes onkologisches
Therapiekonzept?
D. Behringer
19:30 „Wenn der Magen fehlt…“
19:30 Ernährungsberatung nach Gastrektomie und nach
bariatrischen Eingriffen am Magen
M.Schmitter
19:55 Diskussion und Verabschiedung:
M. Kemen
Am Montag, den 27. März, 20 Uhr, findet die 160. Sitzung des gastroenterologischen Arbeitskreises im Marienhospital Herne statt. Folgende Beiträge sind bisher eingegangen: