135. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 10.September 2018, 20 Uhr, findet die 135. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Marienhospital Uni-Klinik Herne, Hölkeskampring 40, 44623 Herne Hörsaal 1, Tagungszentrum Erdgeschoß, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Primär biliäre Cholangitis (PBC) – Management in der gastro-enterologischen Praxis
    D. Hüppe, H. Hartmann, G. Felten
  • Ein Fall aus der Leberkiste
    W. Schmidt, H. Hartmann, A. Tannapfel
  • „Löffel, Schere, Gabel, Licht, sind…“
    J. Scholle
  • Überraschender Befund im Rahmen einer Vorsorge-Koloskopie bei einem 53-jährigen Patienten
    M. v.d.Ohe, A. Tannapfel

134. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 18.Juni 2018, 20 Uhr, findet die 134. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im EvK Herne, Wiescherstraße 24, 44623 Herne, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Junger Patient mit langjährigem, komplexen M. Crohn – neue Probleme, richtige Antworten?
    M.v.d.Ohe
  • Ein neuer Fall aus der Leberkiste
    M. Hinz
  • “Duodenal mucosal resurfacing“ – eine neue Therapieoption des D. mellitus und der NASH
    J. Verbeek
  • Kurzinfo: Neuzulassung auf dem GI-Arzneimittelsektor – “off-label use“ nicht mehr erforderlich
    M. Hinz

Stellenanzeige: Werden Sie Teil der Gastro-Praxis!

Wir suchen ab sofort eine/n freundliche/n, engagierte/n und teamfähige/n medizinische/n Fachangestellte/n (MFA) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich der Anmeldung in Vollzeit.Mitarbeiter gesucht!

Kenntnisse in der Endoskopie sind von Vorteil, aber keine Bedingung.

Wir bieten die Mitarbeit in einem engagierten Team, eine übertarifliche Bezahlung und andere Sozialleistungen sowie regelmäßige Teambuildings und Praxisausflüge.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:

Frau Dr. med. Gisela Felten
Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne
Wiescherstasse 20
44623 Herne

Ärztefortbildung: 5. Viszeralmedizin-Symposium

Am Mittwoch, den 16. Mai 2018 findet in der Akademie Mont-Cenis Herne zwischen 17:00 und 20:00 Uhr das 5. Viszeralmedizin-Symposium unter dem Motto „Viszeralmedizin 2018 – welche Neuigkeiten“ statt.

Programm

Moderation:
D. Hüppe, Herne

…aus der Hepatologie
H. Hartmann, Herne

…aus der Gastroenterologie
M. v. d. Ohe, Herne

…aus der Endoskopie
J. Verbeek, Herne

…aus der Chirurgie
M. Kemen, Herne

…aus der Onkologie
D. Behringer, Bochum

Download der Einladung

21. Herner Lebertag 2018

Mittwoch, den 14. März 2018 von 17.30 – 21.00 UhrLebertag
Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, Herne (VHS-Saal)

Begrüßung: W. Kowalski (SHG), Dr. J. Preiss (Moderation)

  • Hepatitis C – alle Probleme gelöst?
    Dr. D. Hüppe
  • Hepatitis B – alles beim Alten?
    Dr. M. Hinz
  • Fettleber – wann gibt es neue Medikamente?
    O. Engelke
  • Operation bei Fettleber?
    Prof. M. Kemen
  • Autoimmune Lebererkrankungen, incl. PBC und PSC
    Prof. H. Hartmann
  • Hepatitis E – aus Sicht der Deutschen Leberhilfe
    I. van Thiel
  • Patienten berichten

Kontakt:
Waltraud Kowalski, Hepatitis SHG
Prof. Dr. Heinz Hartmann & Olaf Engelke
Wiescherstrasse 20, 44623 Herne
02323/946220
eMail: prof.h.hartmann@t-online.de

133. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 19.März 2018, 20 Uhr, findet die 133. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im EvK Herne, Wiescherstraße 24, 44623 Herne, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Patient mit ausgeheilter Hepatitis B und neu aufgetretenen Oberbauchschmerzen – was dahinter steckte
    A.Cintosun, G. Felten, M. Kemen
  • Ein nicht alltäglicher Befund im Rektum – weiteres Vorgehen?
    D. Hüppe, A. Tannapfel, R. Schmidt
  • Perianale Fisteln bei M. Crohn – Stammzellen als neue Hoffnung
    H.Hartmann, R.Schmidt, M.Kemen
  • Kasuistik: Ungewöhnliche Ursache einer Obstipation
    M. v.d.Ohe

Vortrag: 15 Jahre Darmkrebsvorsorge

Donnerstag, den 8. März 2018
19.00 – 20.30 Uhr
VHS Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, Raum 64

Was beinhaltet die Vorsorge? Was wurde bisher erreicht?

Referent:Dr. Dietrich Hüppe
Dr. med. Dietrich Hüppe
Internist und Gastroenterologe – Herne

Seit dem 1.10.2002 besteht die aktuelle Vorsorgeempfehlung der Krankenkassen darin, entweder einen Stuhltest oder eine Darmspiegelung ab dem 55. Lebensjahr durchführen zu lassen. Ist diese Empfehlung  nützlich? Nach 15 Jahren liegen nun Ergebnisse über die Effektivität vor. Diese werden präsentiert. Aber es gibt noch mehr spannende Fragen:

  • Was kann ich selbst zur Vorbeugung gegen Darmkrebs tun?
  • Habe ich ein besonderes, familiäres Darmkrebsrisiko?
  • Was kann ich von einem Stuhltest erwarten?
  • Was kann ich von einer Darmspiegelung erwarten?
  • Ist eine Darmspiegelung belastend?
  • Wie steht es mit der Hygiene der Geräte?

All diese Fragen werden ausführlich diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

132. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 22. Januar 2018, 20 Uhr, findet die 132. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Marienhospital Uni-Klinik Herne, Hölkeskampring 40, 44623 Herne, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Persistierende anale Blutung –und was daraus wurde
    R. Schmidt, M. Kemen
  • Patient mit Urothelkarzinom und erhöhten Leberwerten
    J. Schweinfurth, A. Tannapfel
  • Ergebnisse aus dem Herner Darmzentrum 2017
    R. Schmidt
  • Darmkrebsvorsorge – was machen die anderen? Ein Blick nach Holland
    M. v.d.Ohe

131. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 27.November 2017, 20 Uhr, findet die 131. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Marienhospital Uni-Klinik Herne, Hölkeskampring 40, 44623 Herne, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Leberwerte aus dem Lot – was dahinter steckte
    M. Hinz
  • Von Hepatitis-Viren, Leberkrebs und Adlerjägern – Bericht aus der Mongolei
    H. Hartmann
  • Chronische Hepatitis C – Entwicklung des Krankheitsbildes und seiner Behandlung unter Real-World-Bedingungen in Deutschland: Erfahrungen aus 14 Jahren mit mehr als 16.000 Patienten
    D. Hüppe
  • Aktuelle Neuzulassungen zur Therapie der chronischen Hepatitis C:
    Ist die Krankheit nun erledigt?
    D. Hüppe