Die Bauchspeicheldrüse steht thematisch im Mittelpunkt des Magen-Darm-Tags 2015 am 07. November, im EvK Herne. Der Magen-Darm-Tag richtet sich an interessierte Laien. Er beginnt um 11 Uhr und findet statt in der Kapelle des EvK, Wiescherstraße 24. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei der Veranstaltung klären die Referenten darüber auf, wie die Bauchspeicheldrüse funktioniert, was bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsen-Entzündung zu tun ist und welche Behandlungsoptionen es bei Bauchspeicheldrüsen-Krebs gibt. Die Referenten, die im Anschluss an ihre Vorträge auch Fragen beantworten, sind die EvK-Chefärzte Prof. Dr. Matthias Kemen und Dr. Andreas Leodolter, PD Dr. Manfred von der Ohe und Prof. Dr. Heinz Hartmann, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne.
Neue Webseite der Gastro-Praxis-Herne
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Webseite präsentieren zu können:
das reichhaltige Informationsangebot ist jetzt noch übersichtlicher sowie mit einer klaren und benutzerfreundlichen Navigation ausgestattet. Alle Informationen sind sofort verfügbar – von Anmeldung über Sprechstunden und Anfahrt – transparent, patientenfreundlich, gut strukturiert und immer ansprechbar: wir leben die Philosophie unserer Praxis auch im Internet!
Die Konzeption und Umsetzung der Website im Responsive Design sorgen für optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten unterschiedlicher Größe, um das bestmögliche Ergebnis zu gewährleisten.
Haben Sie Wünsche oder Verbesserungsvorschläge?
Dann freuen wir uns über eine eMail an webmaster@gastro-praxis-herne.de , damit wir noch besser für Sie werden können!
Wir sind auch auf Facebook: Folgen Sie uns und verpassen Sie somit keine Neuigkeiten aus unserer Praxis und rund um Ihre Gesundheit.
https://www.facebook.com/gastro.praxis
118. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises
Am Montag, 12. Oktober 2015, 20 Uhr, findet die 118. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Evangelischen Krankenhaus Herne, Wiescherstraße 24, 44623 Herne, im Besprechungszimmer neben der Kapelle, statt.
Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:
-
Kasuistik: Ileitis terminalis – M. Crohn oder was sonst noch in Frage käme…
Kollegen H. Hartmann + A. Tannapfel
-
Kasuistik: Juckreiz und Ikterus – eine ungewöhnliche Ursache
Kollege W. Nolte
-
Kasuistik: Seltene Therapie einer Refluxerkrankung
Kollege J.E. Scholle
-
Kasuistik: Achalasie – wie hätten Sie behandelt?
Kollegen Kompa + Leodolter
Abschieds- und Willkommensparty in der Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis
Seit dem 01.07.2015 sind Dr. Isabel Wallner und Priv.-Doz. Dr. Manfred von der Ohe neue Partner in unserer Praxis. Dr. Dietrich Hüppe ist nach fast 25 jähriger Tätigkeit als Partner aus unserer Praxis ausgeschieden und in den (Teil-)Ruhestand getreten.
Neue Behandlungsmethode: CO2-Insufflator
Der Einsatz des CO2-Insufflators bei der Darmspiegelung reduziert Blähungen und Bauchschmerzen nach der Untersuchung und erhöht den Patientenkomfort
Viele Patienten fürchten mögliche Blähungen, Krämpfe und Bauchschmerzen nach der Koloskopie. Diese Beschwerden entstehen dadurch, daß die notwendige Luft, die der Untersucher während der Untersuchung in den Darm einbringen muß, um alle Darmabschnitte sorgfältig beurteilen zu können, nach der Untersuchung erst allmählich entweichen kann. Dies wird von den Betroffenen aufgrund der oben genannten Beschwerden als unangenehm empfunden.
Lesen Sie hier den Flyer zum Einsatz des CO2-Insufflators!
Praxisnewsletter
Das neue Team stellt sich vor, neue Behandlungsmethode mit dem CO2-Insufflator
Dr. Dietrich Hüppe hat sich fast in den Ruhestand verabschiedet, Dr. Manfred von der Ohe tritt seine Nachfolge an.
Neue Behandlungsmethode: Der Einsatz des CO2-Insufflators bei der Darmspiegelung reduziert Blähungen und Bauchschmerzen nach der Untersuchung und erhöht den Patientenkomfort
117. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne
Am Montag, 31. August 2015, 20 Uhr, findet die 117. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Evangelischen Krankenhaus Herne, Wiescherstraße 24, 44623 Herne, im Besprechungszimmer neben der Kapelle, statt.
Folgende Beiträge sind bereits eingegangen:
Neues aus Heinz Hartmanns „Leberkiste“
H. Hartmann + A. Tannapfel
Kasuistik: Ungewöhnliche Diagnose eines Gallengangskarzinoms
J. E. Scholle
EVK als Pankreaszentrum
R. Schmidt
Rubrik: aktuelle Fragen an den Spezialisten (Fragende: Kollegin Veit)
Was tun bei einer Patientin ohne Impftiteranstieg auf Impfung gegen Hepatitis B mit mutmaßlich beruflich bedingtem erhöhten Expositionsrisiko?
Kollege D. Hüppe
Dr. Dietrich Hüppe verabschiedet sich in den (Teil)-Ruhestand
„Ich bin dann mal weg …
… aber nicht ganz“. Dr. Dietrich Hüppe verabschiedet sich nach 25 Jahren Praxistätigkeit in den Ruhestand
Liebe Patientinnen und Patienten,
zum 30. Juni 2015 „gehe ich in Rente“, wie man im Ruhrgebiet so sagt. Nach fast 25-jähriger Praxistätigkeit als Gastroenterologe gebe ich meinen Praxisanteil an Frau Dr. med. Isabel Wallner ab und scheide organisatorisch aus der Praxis aus.
Meine Praxistätigkeit und Ihre Betreuung haben mir immer sehr viel Freude gemacht. Zusammen mit Ihnen haben wir für Ihre Gesundheit einiges erreichen können. Oft ist es gelungen, Ihre chronischen Magen-Darm-Lebererkrankungen gut behandeln zu können.
Mit den schon lange in der Praxis tätigen Kollegen (Dr. Felten, Prof. Hartmann, Dr. Mittrop und Dr. Wallner) sowie unserem neuen Kollegen Privatdozent Dr. med. von der Ohe ist die Praxis für die Zukunft bestens gerüstet. Gerne betreuen Sie meine Kolleginnen und Kollegen weiter.
Ich würde mich deshalb sehr freuen, wenn Sie der Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis verbunden blieben.
Ich selbst werde weiterhin DONNERSTAGS in der Praxis als Vertretungsarzt präsent sein und für Magen-Darm-Spiegelungen zur Verfügung stehen.
Mit besten Grüßen und vielen Dank für Ihr jahrelanges Vertrauen!
Ihr Dr. med. Dietrich Hüppe
Herner Impfquote liegt über dem NRW-Durchschnitt
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag: 93,6 Prozent der Herner Schüler sind geimpft
Die Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis arbeitet seit Jahren daran, das Ansteckungsrisiko, vor allem bei Jugendlichen, so gering wie möglich zu halten. Mit der „Impf-Champion-Kampagne“ trat das Team bereits 1998 offensiv an die Schüler heran, um sie über Risiken und Schutzimpfungen zu informieren.
Gesellschaft für Gastroenterologie wählt neuen Vorstand
Jahresversammlung blickt auf ein Jahr erfolgreicher Aktivitäten zurück
Am 16. Juni 2015 fand die gut besuchte Jahresversammlung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Parkhaus Herne statt.
Die „Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne e.V.“ (GGH) wurde 1997 gegründet. Hausärzte, Fachärzte und Krankenhausärzte (Gastroenterologen und Chirurgen) haben sich in dieser Gesellschaft zusammengefunden, um die Anliegen der Gastroenterologie (Magen-Darm-Lebererkrankungen) und Viszeral-Chirurgie (Bauch-Chirurgie) durch
• Fortbildungsveranstaltungen
• Arzt-Patienten-Seminare
• Telefonaktionen u. v. m.
gemeinsam in der Herner Öffentlichkeit zu präsentieren.
Weiterlesen
Hepatitis C und ihre medikamentöse Therapie
Das Hepatitis C-Virus (HCV) wurde erstmals 1989 identifiziert. Mittlerweile gibt es eine medikamentöse Therapie für Betroffene
Eine Infektion mit dem Hepatitis C-Virus ist eine der Hauptursachen für die Sterblichkeit bei Lebererkrankungen in den westlichen Industrieländern. Die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe e.V. und das Aktionsbündnis „Hepatitis und Drogenbrauch“ veröffentlichten 2013 einen Aktionsplan, in dem sie Vorschläge zur Prävention und medizinischen Behandlung der Virushepatitis vorstellen. Ziel ist es, Neuinfektionen zu reduzieren und bestehende akute und chronische Infektionen zu erkennen und zu behandeln. Patienten und auch (nicht hepatologisch tätige) Ärzte sollen mehr über die neuen erfolgreichen Therapien gegen Hepatitis C erfahren und sich dafür entscheiden, verstärkt Lebertests in den Praxen durchzuführen. Auch die Deutsche Leberstiftung hat signalisiert, diese Initiative nun aktiv zu unterstützen
Lesen Sie hier mehr über die Initiative:
www.hepatitis-c-eliminieren.de
116. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises
Am Montag, 8. Juni 2015, 20 Uhr, findet die 116. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises im Marienhospital, Hölkeskmapring 40, Besprechungsraum, 1. Etage, statt.
Folgende Beiträge sind bereits eingegangen:
Neues aus Heinz Hartmanns „Leberkiste“
H. Hartmann und A. Tannapfel
Eine Patientin mit M. Crohn oder „Das Ende der konservativen Therapie …“
D. Hüppe und M. Kemen (u. a.)
„Schmerzloser Ikterus“ – und was dahinter steckte (eine Patientenkarriere)
J. Müller, D. Hüppe, A. Leodolter, M. Kemen
Massiver Anstieg der Leberwerte bei über 80-jähriger Patientin mit Hepatitis C und Multimorbidität
I. Veit
EVK als Pankreaszentrum
R. Schmidt
Und … es gibt was zu feiern:
Marie Roesener (regelmäßige Mitglied im Quali-Zirkel) wurde „Frau Doktor“