Stellenanzeige: Werden Sie Teil der Gastro-Praxis!

Wir suchen ab sofort freundliche, engagierte und teamfähige medizinische Fachangestellte (MFA) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Bereiche Anmeldung / Labor / Praxisorganisation in Festanstellung und Vollzeit.
Kenntnisse in der Endoskopie sind von Vorteil, aber keine Bedingung.

Wir bieten die Mitarbeit in einem engagierten Team, eine übertarifliche Bezahlung und andere Sozialleistungen sowie regelmäßige Teambuildings und Praxisausflüge.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Frau Dr. med. Gisela Felten
Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne
Wiescherstasse 20
44623 Herne
02323/946220
E-Mail: felten@gastro-praxis-herne.de

oder nutzen Sie unser Bewerbungsformular.

Gastro-Praxis in Bewegung – Spendenradeln für die Darmkrebsvorsorge

Seit Jahren setzt sich die Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne in vielfältiger Weise für die Darmkrebsvorsorge ein.
In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Projekt gestartet: „Gastro-Praxis in Bewegung“.
Frau Dr. Felten als Praxispartnerin sowie zwei Mitarbeiterinnen wollen so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurücklegen, indem sie für alle erdenklichen Wege das Rad anstelle des Autos nutzen.

Die gefahrenen Kilometer werden über einen Fahrradcomputer registriert. Am Ende des Jahres wird die Gastro-Praxis jeden gefahrenen Kilometer mit 10 Cent vergüten und die „erradelte“ Summe an den gemeinnützigen Verein „Rote Hose“ spenden – mit dem eindeutigen Symbol als Solidarität für Darmkrebspatienten setzt sich die Rote Hose als gemeinnütziger Verein für mehr Aufmerksamkeit und Aufklärung von Darmkrebsvorsorge und -früherkennung für Jung und Alt ein.

Jedes Jahr erkranken noch immer weltweit 1,4 Millionen Menschen im Jahr an Darmkrebs, davon in Deutschland mehr als 60.000. Dies kann verhindert werden, denn bei frühzeitiger Diagnose ist Darmkrebs zu 100 Prozent heilbar! Im Gegensatz zu anderen Krebsarten entsteht Darmkrebs aus gutartigen Vorstufen (Polypen), die im Rahmen einer Vorsorgekoloskopie (Darmspiegelung) rechtzeitig erkannt und entfernt werden können, bevor sie zu Krebs werden. Darmkrebsfrüherkennung ist die beste Chance, Leben zu retten – die Vorsorgekoloskopie kann die Rate an Darmkrebstodesfällen um bis zu 95 Prozent senken.

Wenn auch Sie sich aktiv für die Darmkrebsvorsorge einsetzen möchten, laden wir Sie herzlich ein, das Projekt mit einer Summe Ihrer Wahl als Sponsor zu unterstützen!

Mehr Infos:
www.rote-hose.org

Mit Ihrer Spende erreichen wir noch mehr Menschen!
Spendenkonto Rote Hose Darmkrebsvorsorge e.V.
IBAN: DE84324604221803169019  |  BIC: GENODED1KLL  |  Volksbank Kleverland

Gastro-Praxis in Bewegung - Spendenradeln für die Rote Hose Gastro-Praxis in Bewegung - Spendenradeln für die Rote Hose

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




19. Herner Lebertag 2016

Am Mittwoch, den 09. März 2016 von 17.30 – 21.00 Uhr findet der 19. Herner Lebertag im Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, Herne (VHS-Saal) statt.

  • Was gibt es Neues bei autoimmunen Lebererkrankungen (PBC, PSC, autoimmune Hepatitis)
    Prof. Dr. med. A. Tannapfel, Bochum, Ingo v. Thiel – DLH, Köln
  • „Leber und Herz“ – gibt es da eine Beziehung?
    Prof. Dr. med. G. Gerken, Essen
  • „Fettleber-Hepatitis“ – Behandlungsmöglichkeiten
    – durch neue Medikamente?
    Prof. Dr. med.  H. Hartmann, Herne
    – durch den Chirurgen?
    Prof. Dr. med. M. Kemen, Herne
  • Leberschäden durch Arzneimittel – ein wichtiges Problem
    PD. Dr. med. A. Gillessen, Münster
  • Hepatitis C: „Pamela Anderson ist geheilt!“  – Wie steht es um die anderen Patienten?
    Dr. med. D. Hüppe, Herne
  • Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hepatitis B?
    Olaf Engelke, Herne
  • Mangelernährung bei Leberzirrhose – was ist zu beachten?
    Dr. med. A. Leodolter, Herne

    Moderation: Dr. med. Johanna Preiss, Herne

Wir können Erste Hilfe!

Um auch für den eher seltenen Notfall in unserer Praxis gerüstet zu sein, nimmt das Team der gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis regelmäßig an entsprechenden Weiterbildungen teil.

Seminarinhalte des diesjährigen Erste-Hilfe-Kurses waren unter anderem Notfallmanagement in der Praxis, Maßnahmen bei Herz-Kreislaufstillstand sowie Frühdefibrillation mit AED.

Durch ständige Fortbildungen setzen wir alles daran, die Sicherheit für unsere Patienten weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu halten.

Zertifikat_Erste_Hilfe

 

 

 

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

 

121. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 07.März 2016, 20 Uhr, findet die 121. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Evangelischen Krankenhaus Herne, Wiescherstraße 24, 44623 Herne, im Besprechungszimmer neben der Kapelle, statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Ungewöhnliche Ursache einer gastro-intestinalen Blutung
    (A. Leodolter)
  • Rezidivierende gastro-intestinale Blutungsepisoden trotz erweiterter endoluminaler Diagnostik – wie weiter?
    (A. Cintosun)
  • Blutige Diarrhoe gefolgt von heftigen Gelenkbeschwerden
    (H. Hartmann, A. Leodolter, A. Tannapfel)
  • Serum-Konzentrationsmessungen und Antikörperbestimmung unter Infliximab-Therapie bei CED – wann ist das sinnvoll?
    (A. Leodolter)
  • Neues aus der „Leberkiste“
    M.v.d.Ohe, H.Hartmann, A.Tannapfel
  • Dank an Dr. Iris Veit für ihre langjährige Co-Moderation des Qualizirkels
    D.Hüppe

Newsletter Ausgabe Februar 2016

Mit folgenden Themen:

  • 19. Herner Lebertag 2016
  • Gastro-Praxis meets Halloween – Betriebsausflug 2015
  • CO2-Gabe bei der Darmspiegelung – durchweg positive Erfahrungen
  • Was leisten neu zugelassene Arzneimittel im Praxis-Alltag? Beispiel: Beobachtungs-Studie für Vedolizumab (Entyvio®) bei M. Crohn und C. ulzerosa in 20 deutschen Behandlungszentren

Lesen Sie hier die gesamte Ausgabe des Newsletters.

Darmkrebs: Großer Aufklärungsbedarf

Der Gastroenterologe präsentierte die Ergebnisse einer Untersuchung, wonach 23 Prozent aller Kolonkarzinome verhindert wurden, wenn alle Empfehlungen zu einer gesunden Lebensweise, wie regelmäßige körperliche Aktivität, Tabakverzicht und limitierter Alkoholkonsum, befolgt wurden. Die Kehrseite der Medaille: Mehr als drei Viertel aller Karzinome konnten so nicht verhindert werden. Deshalb spielt die Krebsvorsorge Hammer zufolge eine so wichtige Rolle. Die Koloskopie könne die Rate an Darmkrebstodesfällen um bis zu 95 Prozent senken. Einziger Wermutstropfen ist die Beteiligung an der Krebsvorsorge.

Darmkrebs ist heilbar. Das betonte Professor Dr. Heinz Hammer von der Universitätsklinik Graz beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming. Ob dies gelingt, hänge aber davon ab, in welchem Stadium der Erkrankung der Krebs diagnostiziert wird. «Ist der Krebs im fortgeschrittenen Stadium und metastasiert, ist er nicht mehr heilbar.» Darum sei es wichtig, Krebsvorstufen zu erkennen und zu entfernen.

Lesen Sie den gesamten Artikel in der Pharmazeutischen Zeitung.

120. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 25. Januar 2016, 20 Uhr, findet die 120. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Marienhospital Herne, Hölkeskampring 40, 44623 Herne im neuen Hörsal 3 (Zugang wird ausgeschildert), statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Erhöhte Leberwerte und Anämie – wie paßt das zusammen?
    H. Hartmann, A. Tannapfel
  • Asymptomatische Leberwerterhöhung bei einer jungen Frau –
    Abklärung und dann? M. v.d.Ohe, H. Hartmann, A. Tannapfel
  • Vorstellung Originalartikel: „Perioperative Bridging Anticoagulation in Patients with Atrial Fibrillation“ (NEJM, June 2015)
    M.v.d.Ohe
  • Ergebnisse aus dem Herner Darmzentrum 2015
    R. Schmidt

119. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises

Am Montag, 23. November 2015, 20 Uhr, findet die 119. Sitzung des Gastroenterologischen Arbeitskreises Herne im Marienhospital Herne, Hölkeskampring 40, 44623 Herne im neuen Hörsal 3 (Zugang wird ausgeschildert), statt.

Folgende Beiträge sind bisher eingegangen:

  • Ungewöhnliche Ursache einer Anämie
    H. Hartmann, A. Tannapfel, A. Leodolter
  • Technische Schwierigkeiten bei der Gastroskopie – was dahinter steckte
    H. Hartmann, A. Leodolter, S. Adomeit
  • Überraschende Spontanheilung eines D. mellitus Typ 1
    D. Tzivras, M. Plum, A. Leodolter, M. Kemen
  • Protrahierte Schluckstörungen – und was dahinter steckte
    D. Hüppe + B. Schnitzler
  • Ergebnisse aus dem Herner Darmzentrum 2015
    R. Schmidt

19. Herner Lebertag 2016

Am Mittwoch, den 09. März 2016 von 17.30 – 21.00 Uhr findet der 19. Herner Lebertag im Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, Herne (VHS-Saal) statt.
Laden Sie hier das Programm herunter.

Gastro-Praxis meets Halloween – Betriebsausflug 2015

Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Praxis ging die Fahrt zum Kürbishof Ligges in Kamen, wo uns die volle Kürbisladung erwartete: Kürbissekt, Kürbisdip, Kürbissuppe sowie Kürbisschnitzen, bei dem jeder seine Kreativität ausleben konnte.

Es folgte eine kurze Stärkung mit Kaffee und Kürbiskuchen (was sonst!), danach wurden drei Teams gebildet, die sich auf zum Geocaching machten – eine moderne Form der Schnitzeljagd. Auch wenn ein Team erst nach Anbruch der Dunkelheit das Ziel erreichte, konnte der Abend dennoch vollzählig in einem zünftigen Gasthaus mit westfälischer Küche ausklingen.

Was wir gelernt haben:
Kürbis in jeder Form ist grandios. Hof Ligges ist eine Reise wert. Gutes Kürbiskernöl schmeckt überraschenderweise auch hervorragend zum Eis.
Und: Geocaching funktioniert nur als Team und wir waren drei ganz hervorragende Teams! Wir haben gesucht und gefunden, wir haben organisiert, jeder hat seine Stärken eingebracht und somit die Schwächen der anderen ausgeglichen, sodass alle gewonnen haben!